Mozilla veröffentlicht Firefox 113 für Desktop mit neuen Features


Mozilla hat heute das nächste Funktionsupdate auf die Version 113 für Firefox für Windows, macOS und Linux veröffentlicht. Mit der neuen Version erhält Firefox eine verbesserte Bild-in-Bild-Funktion. In Firefox generierte Passwörter enthalten jetzt Sonderzeichen und sind dadurch sicherer. Wenn du Lesezeichen aus Safari oder einem Chrome-basierten Browser importierst, werden jetzt auch die Favicons für diese Lesezeichen standardmäßig importiert, damit sie leichter zu erkennen sind. Ein 13 Jahre alter Funktionswunsch wurde erfüllt, und das Ziehen und Ablegen von Dateien direkt aus Outlook wird nun unterstützt. AV1-Image-Format-Dateien, die Animationen enthalten, werden nun unterstützt, was die Unterstützung für AVIF-Bilder im Web verbessert. Mit diesem Update wurden auch diverse Sicherheitslücken geschlossen. Details über die mit Firefox 113 geschlossenen Sicherheitslücken finden sich hier. Nutzer, die Firefox installiert haben, erhalten das Update automatisch. Wer nicht warten möchte, kann das Update über Hilfe -> Über Firefox -> Update auf Version 113.0 durchführen auch manuell anstoßen. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder bei Mozilla.

Firefox

Download -> Firefox 113.0 für Windows, macOS und Linux herunterladen

Die Version 113.0 von Firefox für Desktop kann ab sofort bei Mozilla heruntergeladen werden:

Die Version 113.0 von Firefox für Windows, macOS und Linux herunterladen:

Die Version 113.0 von Firefox enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:

New

  • Say hello to enhanced Picture-in-Picture! Rewind, check video duration, and effortlessly switch to full-screen mode on the web’s most popular video websites.
  • Passwords generated in Firefox now include special characters, making them more secure.
  • Importing bookmarks from Safari or a Chrome-based browser? The favicons for those bookmarks will now also be imported by default to make them easier to identify.
  • The Windows GPU sandbox first shipped in the Firefox 110 release has been tightened to enhance the security benefits it provides.
  • A 13-year-old feature request was fulfilled, and Firefox now supports files being drag-and-dropped directly from Microsoft Outlook. A special thanks to volunteer contributor Marco Spiess for helping to get this across the finish line!
  • Mac users can now access macOS Services directly from the context menu.
  • On Windows, the elastic overscroll effect is now enabled by default, with two fingers scrolling on touchpad or scrolling on touchscreen, you will see a bouncing animation when scrolling past the edge of a scroll container.
  • AV1 Image Format files containing animations (AVIS) are now supported, improving Firefox‘ support for AVIF images across the web.
  • Websites that use window.print() can now be printed in Firefox for Android.
  • Firefox for Android now supports hardware accelerated AV1 video decoding by default with supported hardware or via fallback to software decoding.
  • Following up on the work already shipped on macOS and Linux in Firefox 110, GPU-accelerated Canvas2D is now enabled by default for Firefox for Android also.
  • Locale added: Tajik (tg)
  • Firefox 113 introduces a redesigned accessibility engine which significantly improves the speed, responsiveness and stability of Firefox for users of screen readers, as well as certain other accessibility software, east Asian input methods, enterprise single sign-on software and other applications which use accessibility frameworks to access information.
  • The Awesomebar result menu is now enabled for all users, allowing you to remove history results and dismiss sponsored Firefox Suggest results.

Fixed

Enterprise

Häufig gestellte Fragen nach einer Aktualisierung von Firefox

Die Entwickler der Mozilla-Foundation stellen Firefox für Windows, macOS und Linux in mehreren Sprachen zur Verfügung. Bitte beachtet, dass die Installation von Firefox eure existierende Firefox Version überschreibt. Weder eure Lesezeichen noch die Chronik gehen dabei verloren. Jedoch könnten einige Erweiterungen und andere Add-Ons nicht mehr funktionieren, bis entsprechende Aktualisierungen oder Updates zur Verfügung stehen.

via Mozilla