AVM hat im Laufe des heutigen Tages eine neue Labor-Firmware auf die FRITZ!OS 7.51-104542 für die FRITZ!Box 7510 veröffentlicht. Das Update umfasst ausschließlich Fehlerbehebungen und weitere Verbesserungen in den Bereichen Internet, DECT, WLAN, USB, Mesh, Heimnetz und System, diese lassen sich weiter unten einsehen. Das Update auf die FRITZ!OS 7.51-104542 für die FRITZ!Box 7510 kann ab sofort heruntergeladen und getestet werden. Als Nutzer der Laborversion kannst du das Update über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box herunterladen. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder bei AVM.
Download -> FRITZ!OS 7.51-104542 für die FRITZ!Box 7510 herunterladen
Die neue Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:
- FRITZ!OS 7.51-104542 für die FRITZ!Box 7510 herunterladen
Achtung: Diese Labor-Firmware ist nur für die FRITZ!Box 7510 geeignet!
Webseite -> https://avm.de/fritz-labor/
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.51-104542
Internet ->
- Behoben: Kindersicherung: Das Einlösen von Tickets für Geräte mit dem Standard-Profil funktionierte nicht.
- Behoben: „Bandbreite für das Heimnetz reservieren“ funktionierte nicht mit IPv6.
- Behoben: An DS-Lite Anschlüssen konnte es bei manueller Abschaltung von IPv6 (Fehlkonfiguration) zu wiederholten Einwahlversuchen der FRITZ!Box kommen.
- Behoben: An TIM-Anschlüssen (Telecom Italia) führte die Einrichtung einer WireGuard-Verbindung zu wiederholten Trennungen der Internetverbindung.
- Behoben: Bei Routing des gesamten IPv4-Datenverkehrs über eine WireGuard-VPN-Verbindung wurden einkommende Rufe unter Umständen nicht signalisiert.
- Behoben: Bei der Erstellung der ersten WireGuard-Verbindung über eine Fernverbindung (Remote-Einwahl) kam die FRITZ!Box in einen andauernden Wartezustand.
- Behoben: Bei länger andauernder LAN-LAN-Kopplung über IPSec zu CISCO-Gegenstellen konnte es bei aktivierter Paketbeschleunigung zu Verbindungsverlusten kommen.
- Behoben: Detailansicht von bestimmten WireGuard-VPN-Verbindungen war nicht möglich.
- Behoben: Eine IPv6-Präfixfreigabe eines vorherigen „veralteten“ Präfix für einen nachgelagerten Router wurde unter Umständen nicht gelöscht.
- Behoben: Einige IPv6-Einstellungen konnten ohne Bestätigung des zweiten Faktors geändert werden.
- Behoben: In der Kindersicherung traten Probleme in Funktion und/oder Anzeige bei bestimmten Einsatzszenarien auf.
- Behoben: Interoperabilität von IPSec-VPN-Verbindungen zu LANCOM-Gegenstellen u. a. bei Nutzung von VNC und RDP – bei eingeschalteter Paketbeschleunigung – nicht gegeben.
- Behoben: MyFRITZ!-Freigaben (Gerätefreigaben) konnten unter Umständen nur über IPv4 aufgelöst werden.
- Behoben: Repeater nutzten für die initiale Zeitermittlung zum Teil externe NTP-Server, obwohl die vorgeschaltete FRITZ!Box einen NTP-Server anbot.
- Behoben: Unter Umständen erfolgte ein Wechsel auf öffentliche DNS-Server obwohl der aktuelle DNS-Server erreichbar war.
- Behoben: Unter Umständen erfolgte zu frühes Umschalten auf öffentliche DNS-Server.
- Behoben: VPN: Beim Konfigurieren einer IPsec-LAN-LAN-Verbindung wurde die Adresse der FRITZ!Box nicht vorgeschlagen.
- Behoben: externer Zugriff auf die Benutzeroberfläche von IPv6 ULA Adresse nicht möglich.
DECT ->
- Behoben: Bei laufendem Internetradio wurden u.U. eingehende Anrufe nicht am Handgerät signalisiert.
WLAN ->
- Behoben: Seite „WLAN / Sicherheit“ zeigte noch Einträge an, die nicht mehr vorhanden sind, wenn WLAN über „WLAN-Funknetze dauerhaft ausschalten“ deaktiviert wurde.
- Behoben: Anzeige von benachbarten WLAN-Netzen korrigiert (Seite WLAN / Funkkanal).
- Behoben: Es traten Probleme bei der Übernahme von Einstellungen zur WLAN-Zeitschaltung auf.
- Behoben: Graphische Korrekturen auf der Seite WLAN / Funkkanal bei deaktiviertem WLAN.
- Behoben: Kanalnutzung für Ländereinstellung „Thailand“ korrigiert.
- Behoben: Meldung „Fehlercode 1“ bei Erstellung von WLAN-Netzwerkschlüsseln, die mit $$$$ beginnen.
Mesh ->
- Behoben: Falsche Verbindungsdarstellung auf der Seite „Heimnetz > Mesh“ der Benutzeroberfläche bei Einsatz bestimmter Powerline-Adapter zusammen mit einem Netzwerkswitch.
- Behoben: Falsche Verbindungsdarstellung auf der Seite „Heimnetz > Mesh“ der Benutzeroberfläche nach Wechsel der Verbindung eines Repeaters.
- Behoben: Bei deaktivierter Einstellungsübernahme übernimmt der Repeater dennoch ein „WLAN AUS“ der WLAN-Zeitschaltung (LAN-Brücken mode).
Heimnetz ->
- Behoben: Die Anzeige zur Update-Suche bei Geräten im Mesh war in bestimmten Fällen unpassend.
- Behoben: Geräte mit einem Punkt im Namen konnten nicht mehr umbenannt werden.
- Behoben: Mögliche fehlende Darstellung von IP-Adressen konnte Folgefehler verursachen.
USB ->
- Behoben: Für einen FRITZ!Box-Benutzer können nur neun NAS-Berechtigungen (Verzeichnisse) angelegt werden – Fehlercode 203.
- Behoben: WebDAV – Online-Speicher nicht nutzbar, wenn Land „Spanien“ eingestellt ist.
System ->
- Behoben: Ereignisse von Repeatern wurden teilweise doppelt im Ereignisprotokoll geführt.
- Behoben: Funktionsdiagnose bewertete die Verbindungsqualität von WLAN-Repeatern trotz guter Verbindung teilweise als schlecht.
- Behoben: Im Ereignisprotokoll gab es zu viele Ereignisse zu geänderten Einstellungen.
- Behoben: LED „Power/DSL“ blinkte grundlos, wenn eine vorhandene Internetverbindung mitgenutzt wurde und die LEDs abgeschaltet waren.
- Behoben: Push Service „Änderungsnotiz“ sendete zu oft Informationen zu vermeintlich neuen Portfreigaben.
- Verbesserung: Stabilität angehoben.
Hinweise zum Laborupdate für die FRITZ!Box
Diese FRITZ! Laborversion hat Beta-Status. Sie wurde vor der Veröffentlichung in Standardumgebungen getestet, kann aber auch zu Fehlfunktionen führen. Für Schäden, die aus der Verwendung dieser Version entstehen, übernimmt AVM keine Haftung. Sie können die FRITZ!Box mit Hilfe der diesem Laborpaket beiliegenden recover.exe wieder auf das offizielle FRITZ!OS umstellen.
Ähnliche Beiträge
- AVM: Viele neue Funktionen für die kostenlosen FRITZ!Apps
- AVM startet Rollout von FRITZ!OS 7.50 für FRITZ!Repeater
- AVM startet Rollout von FRITZ!OS 7.25 für FRITZ!Repeater
- AVM startet Rollout von FRITZ!OS 7.25 für FRITZ!Powerline
- AVM startet Rollout des neuen FRITZ!OS 7.50 für die FRITZ!Box
- AVM startet Rollout des neuen FRITZ!OS 7.25 für die FRITZ!Box
- AVM veröffentlicht Software-Update auf Version 4.91 für FRITZ!Fon
Hinweis: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Chrome, Edge oder Firefox.