Der FRITZ!Box-Hersteller AVM hat im Laufe des heutigen Tages eine neue Labor-Firmware auf die FRITZ!OS 7.39-98871 für den FRITZ!Repeater 2400 veröffentlicht. Mit diesem Update werden ausschließlich Fehler behoben, die in früheren Versionen von FRITZ!OS gefunden wurden, mit neuen Features ist nicht zu rechnen. Das Update auf die FRITZ!OS 7.39-98871 für den FRITZ!Repeater 2400 kann ab sofort bei AVM heruntergeladen und getestet werden. Nutzer der Laborversion können das Update über die FRITZ!Box Benutzeroberfläche herunterladen. Wer bereits eine Laborversion auf seiner FRITZ!Box installiert hat, bekommt das Update automatisch angeboten und kann es direkt über die Benutzeroberfläche installieren. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder bei AVM.
Download -> FRITZ!OS 7.39-98871 für FRITZ!Repeater 2400 herunterladen
Die neue Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:
- FRITZ!OS 7.39-98871 für FRITZ!Repeater 2400 herunterladen
Achtung: Diese Firmware ist nur für FRITZ!Repeater 2400 geeignet!
Webseite -> https://avm.de/fritz-labor/
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 07.39-98871 für den FRITZ!Repeater 2400
- Verbesserung: Manuelle Konfiguration von WLAN-Kanälen unabhängig von der maximalen Kanalbreite möglich (5-GHz-Band).
- Verbesserung: DFS-Wartezeit wird auf Basis des 20-MHz-Kanalrasters angezeigt (Seite „WLAN / Funkkanal / Belegung der WLAN-Funkkanäle“).
- Änderung: MAC-Filterlisten sind auf bis zu 128 Einträge begrenzt.
- Behoben: 160-MHz-Kanalbandbreite war nach Radarerkennung (DFS-Ereignis) nicht möglich.
- Behoben: Seite „WLAN / Mesh Repeater“: Kennwort- und Verschlüsselungsfelder wurden pro Band angeboten.
- Behoben: Seite „WLAN / Sicherheit“: Beim Wechsel von „WPA2+WPA3“ auf „WPA2“ war die Option „PMF“ bis zum Klicken auf „Übernehmen“ nicht auswählbar.
- Behoben: bei deaktiviertem WLAN-Band wurde die Anzeige der WLAN-Kanaldarstellung nicht deaktiviert.
Hinweise zum Laborupdate für die FRITZ!Box
Diese FRITZ! Laborversion hat Beta-Status. Sie wurde vor der Veröffentlichung in Standardumgebungen getestet, kann aber auch zu Fehlfunktionen führen. Für Schäden, die aus der Verwendung dieser Version entstehen, übernimmt AVM keine Haftung. Sie können die FRITZ!Box mit Hilfe der diesem Laborpaket beiliegenden recover.exe wieder auf das offizielle FRITZ!OS umstellen.
Ähnliche Beiträge
- AVM: Viele neue Funktionen für die kostenlosen FRITZ!Apps
- AVM startet Rollout von FRITZ!OS 7.25 für FRITZ!Repeater
- AVM startet Rollout von FRITZ!OS 7.25 für FRITZ!Powerline
- AVM startet Rollout des neuen FRITZ!OS 7.25 für die FRITZ!Box
- AVM startet Rollout des neuen FRITZ!OS 7.20 für die FRITZ!Box
- AVM veröffentlicht Software-Update auf Version 4.67 für FRITZ!Fon
Hinweis: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Chrome, Edge oder Firefox.