FRITZ!OS 7.39-98308 Labor für FRITZ!Repeater 3000 verfügbar


Der FRITZ!Box-Hersteller AVM stellt das nächste FRITZ!OS auch für den FRITZ!Repeater 3000 als Laborversion zum Download zur Verfügung. Diese Version enthält neue Funktionen frisch aus der Entwicklung und erlaubt einen Ausblick auf zukünftige Funktionen des nächsten Updates. Das Update auf die FRITZ!OS 7.39-98308 für den FRITZ!Repeater 3000 kann ab sofort getestet werden. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder bei AVM.

FRITZ!Labor

Download -> FRITZ!OS 7.39-98308 für FRITZ!Repeater 3000 herunterladen

Die neue Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

  • FRITZ!OS 7.39-98308 für FRITZ!Repeater 3000 herunterladen
    Achtung: Diese Firmware ist nur für FRITZ!Repeater 3000 geeignet!
    Webseite -> https://avm.de/fritz-labor/

Weitere Verbesserungen in FRITZ!OS 7.39-98308 für den FRITZ!Repeater 3000

  • Verbesserung: Mehr Details in den Supportdaten.
  • Verbesserung: Interoperabilität mit diversen WLAN-Geräten verbessert.
  • Verbesserung: Verhalten der Schaltflächen am unteren Seitenende geändert.
  • Verbesserung: Radar-Erkennung verbessert (5-GHz-Band).
  • Verbesserung: WLAN-Autokanalfunktion verbessert.
  • Verbesserung: Mehr Details in den Supportdaten.
  • Verbesserung: Interoperabilität mit diversen WLAN-Geräten verbessert.
  • Verbesserung: Neue Meldung in „System / Ereignisse“, wenn eine Netzwerkschleife durch FRITZ!OS aufgelöst wurde.
  • Verbesserung: Analyse der WLAN-Umgebung während DFS-Wartezeit ermöglicht.
  • Verbesserung: Beim Wechsel der Verschlüsselung zu „unverschlüsselt“ auf dem Mesh Master Aktivierung des 5-GHz-Funknetzes sichergestellt und WLAN-Geräte ggf. korrekt abgemeldet.
  • Verbesserung: Kanalwahl durch die Autokanal-Funktion wiederholen, wenn Zielkanal durch Radar blockiert ist.
  • Verbesserung: Verbindungsanzeige der Benutzeroberfläche zeigt WLAN-Router anderer Hersteller mit passendem Symbol.
  • Verbesserung: Verschiedene Meldungen unter „System / Ereignisse“ überarbeiten.
  • Behoben: Schaltfäche „WPS starten“ auf der Seite „WLAN / Sicherheit / WPS-Schnellverbindung“ war ohne Funktion.
  • Behoben: WLAN ließ sich in bestimmten Szenarien sporadisch nicht per FRITZ!Fon aktivieren oder deaktivieren.
  • Behoben: WLAN-Netzwerkschlüssel wurde bei Eingabe nicht korrekt auf Zulässigkeit überprüft.
  • Behoben: Ggf. falsche Anzeige von Endgeräten am FRITZ!Repeater.
  • Behoben: Mehrfache DFS-Wartezeit nach Ersteinrichtung.
  • Behoben: Probleme bei der Nutzung von Mediatheken bzw. Videostreams mit am FRITZ!Repeater verbundenen Endgeräten.
  • Behoben: Ggf. falsche Anzeige von Endgeräten am FRITZ!Repeater.
  • Behoben: Mehrfache DFS-Wartezeit nach Ersteinrichtung.
  • Behoben: Probleme bei der Nutzung von Mediatheken bzw. Videostreams mit am FRITZ!Repeater verbundenen Endgeräten.
  • Behoben: Kanal- und Frequenzberechnung bei Radareignissen unter „System / Ereignisse“ korrigiert.
  • Behoben: WLAN-Netzwerkschlüssel wurde bei Eingabe nicht korrekt auf Zulässigkeit überprüft.
  • Behoben: Seite „WLAN / Funknetz“ war nicht komplett sichtbar, wenn Web-Browser „Safari“ in MacOS/iOS/ipadOS benutzt wurde.
  • Behoben: Unter bestimmten Bedingungen wurde der WLAN-Kanal im 2,4-GHz-Band zu häufig gewechselt.
  • Behoben: WLAN-Ausschalten wurde nicht auf Mesh Repeater übertragen, wenn die Mesh-Einstellungsübernahme ausgeschaltet war.
  • Behoben: Das Gast-WLAN am Repeater konnte in seltenen Fällen nicht aktiviert werden.
  • Behoben: Es konnte eine mehrfache Wartezeit nach Radarerkennung auftreten.
  • Behoben: Wenn während der Prüfung auf bevorrechtigten Nutzer (z. B. Radar) eine WPS-Schnellverbindung gestartet wurde, konnte unter „System / Ereignisse“ eine falsche Meldung angezeigt werden.
  • Behoben: In der Benutzeroberfläche konnte der Zeitraum für die Anzeige der Auslastung des WLAN-Funkkanals nicht verändert werden, wenn das 2,4-GHz-Funknetz inaktiv war.
  • Behoben: Maximale Sendeleistung nicht änderbar im LAN-Brücken-Modus (Seite: WLAN / Funkkanal).
  • Behoben: Zeitangabe für die letzte Aktualisierung der WLAN-Umgebung korrigiert.
  • Änderung: Bei der Bedienoberfläche geändertes Bedienkonzept bei Einstellungsänderungen.
  • Änderung: Copyright-Angabe in rechtlichen Hinweisen wurde aktualisiert.
  • Änderung: Die Hyperlinks zu Inhalt, Handbuch, Tipps&Tricks, Newsletter, avm.de und Rechtliches befinden sich jetzt im Menübereich unter „Info-Center“.
  • Änderung: Layout-Überarbeitung der FRITZ!Repeater-Bedienoberfläche.

Hinweise zum Laborupdate für die FRITZ!Box

Diese FRITZ! Laborversion hat Beta-Status. Sie wurde vor der Veröffentlichung in Standardumgebungen getestet, kann aber auch zu Fehlfunktionen führen. Für Schäden, die aus der Verwendung dieser Version entstehen, übernimmt AVM keine Haftung. Sie können die FRITZ!Box mit Hilfe der diesem Laborpaket beiliegenden recover.exe wieder auf das offizielle FRITZ!OS umstellen.

Ähnliche Beiträge

Hinweis: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Chrome, Edge oder Firefox.