Der FRITZ!Box-Hersteller AVM hat im Laufe des heutigen Tages eine neue Labor-Firmware auf die FRITZ!OS 7.39-98285 für die FRITZ!Box 6890 LTE veröffentlicht. Mit diesem Update wurde eine IP-Sperrliste für einkommende Pakete hinzugefügt. Dazu kommen auch diverse Bug Fixes, Verbesserungen und Veränderungen in den Bereichen Internet, Telefonie, WLAN, Heimnetz und System, diese lassen sich weiter unten einsehen. Das Update auf die FRITZ!OS 7.39-98285 für die FRITZ!Box 6890 LTE kann ab sofort bei AVM heruntergeladen und getestet werden. Als Nutzer der Laborversion kannst du das Update über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box laden. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder bei AVM.
Download -> FRITZ!OS 7.39-98285 für die FRITZ!Box 6890 LTE herunterladen
Die neue Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:
- FRITZ!OS 7.39-98285 für die FRITZ!Box 6890 LTE herunterladen
Achtung: Diese Labor-Firmware ist nur für die FRITZ!Box 6890 LTE geeignet!
Webseite -> https://avm.de/fritz-labor/
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.39.98285 für die FRITZ!Box 6890
Internet ->
- NEU: IP-Sperrliste für einkommende Pakete.
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.39.98285 innerhalb FRITZ!Labor
Internet ->
- Verbesserung: Erhöhte Downloadgeschwindigkeit für den Gastzugang.
- Verbesserung: VPN-Benutzereinwahl von Android 12 über IPSec IKEv2 unterstützt.
- Verbesserung: Ereignismeldungen bei Erkennung und Beendigung von DNS-Störungen präzisiert.
- Verbesserung: Keine Veröffentlichung der IPv4-Adresse zu MyFRITZ!Net an Dual-Stack-Anschlüssen mit Carrier-Grade-NAT; Auflösung der MyFRITZ!-Adresse erfolgt hier immer zur IPv6-Adresse.
- Verbesserung: Unterstützung für DynDNS-Anbieter mit optionalem Benutzernamen/Kennwort.
- Änderung: Veraltete Einträge aus der Anbieterliste für den Internetzugang entfern.
- Behoben: Der ICMP Identifier bei Ping-Aufrufen wurde durch die FRITZ!Box sporadisch auf 0 gesetzt, wodurch „Host-Monitoring“ erschwert wurde.
Telefonie ->
- Behoben: Stammnummer wurde nicht angezeigt, wenn die Einstellungen des SIP-Anlagenanschlusses bearbeitet wurden.
WLAN ->
- Verbesserung: Neue Meldung unter „System / Ereignisse“ wenn ein neuer Session Key ausgehandelt wurde (Verbindungen nach WPA3/SAE-Standard).
- Verbesserung: Radar-Erkennung verbessert (5-GHz-Band).
- Verbesserung: WLAN-Autokanalfunktion verbessert.
- Verbesserung: Bei einem temporären Kanalwechsel auf Kanal 36 während ZeroWaitDFS (5GHz-Band) wurde ein entsprechender Eintrag im Ereignisprotokoll hinzugefügt.
- Behoben: Kanal- und Frequenzberechnung bei Radareignissen unter „System / Ereignisse“ korrigiert.
Heimnetz ->
- Verbesserung: Detailseiten der Netzwerkgeräte wurden überarbeitet.
- Änderung: Überarbeitung der „Detail“-Seiten für FRITZ!Powerline-Geräte.
System ->
- Verbesserung: Assistent für Ersteinrichtung mit Option für Faxversand bzw. Faxversand und -empfang.
- Verbesserung: Hinterlegte E-Mail-Adresse in Benutzerkonto kann gelöscht werden.
- Verbesserung: Detailseiten werden nach Editieren durch Klick auf „Übernehmen“ jetzt nicht nur gespeichert, sondern auch verlassen.
- Änderung: Die zusätzliche Bestätigung für das Setzen bestimmter Einstellungen und Funktionen kann nicht mehr abgeschaltet werden.
Hinweise zum Laborupdate für die FRITZ!Box
Diese FRITZ! Laborversion hat Beta-Status. Sie wurde vor der Veröffentlichung in Standardumgebungen getestet, kann aber auch zu Fehlfunktionen führen. Für Schäden, die aus der Verwendung dieser Version entstehen, übernimmt AVM keine Haftung. Sie können die FRITZ!Box mit Hilfe der diesem Laborpaket beiliegenden recover.exe wieder auf das offizielle FRITZ!OS umstellen.
Ähnliche Beiträge
- AVM: Viele neue Funktionen für die kostenlosen FRITZ!Apps
- AVM startet Rollout von FRITZ!OS 7.25 für FRITZ!Repeater
- AVM startet Rollout von FRITZ!OS 7.25 für FRITZ!Powerline
- AVM startet Rollout des neuen FRITZ!OS 7.25 für die FRITZ!Box
- AVM startet Rollout des neuen FRITZ!OS 7.20 für die FRITZ!Box
- AVM veröffentlicht Software-Update auf Version 4.67 für FRITZ!Fon
Hinweis: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Chrome, Edge oder Firefox.