AVM hat im Laufe des Tages eine neue Labor-Firmware auf die FRITZ!OS 7.39-96970 für die FRITZ!Box 6591 Cable veröffentlicht. Das Update verbessert den Assistent für Ersteinrichtung mit Option für Faxversand bzw. Faxversand und -empfang. Außerdem kann die hinterlegte E-Mail-Adresse in Benutzerkonto gelöscht werden. Dazu kommen diverse Fehlerbehebungen, Verbesserungen und Veränderungen in den Bereichen DSL, Internet, WLAN, Repeater und System, diese lassen sich weiter unten einsehen. Das Update auf die FRITZ!OS 7.39-96970 für die FRITZ!Box 6591 Cable kann ab sofort geladen und getestet werden. Als Nutzer der Laborversion kannst du das Update über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box herunterladen. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder bei AVM.
Download -> FRITZ!OS 7.39-96970 für die FRITZ!Box 6591 Cable herunterladen
Die neue Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:
- FRITZ!OS 7.39-96970 für die FRITZ!Box 6591 Cable herunterladen
Achtung: Diese Labor-Firmware ist nur für die FRITZ!Box 6591 Cable geeignet!
Webseite -> https://avm.de/fritz-labor/
Weitere Verbesserungen ab FRITZ!OS 7.39-96970 für die FRITZ!Box 6591
System ->
- Verbesserung: Assistent für Ersteinrichtung mit Option für Faxversand bzw. Faxversand und -empfang.
- Verbesserung: Hinterlegte E-Mail-Adresse in Benutzerkonto kann gelöscht werden.
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.39-96972 für die FRITZ!Box 6591
DSL ->
- Verbesserung: Anzeige der Sync-Datenrate anstatt der verfügbaren Datenrate auf den Seiten „Übersicht“ und „Online-Monitor“.
Internet ->
- Behoben: Fehlgeschlagene Anmeldungen beim Internetanbieter wurden nicht im Ereignisprotokoll aufgeführt.
- Behoben: In seltenen Fällen wurde die E-Mail-Benachrichtigung zu einem erfolgreichen Update über die MyFRITZ!-Plattform nicht versendet.
- Behoben: Ohne vom Internetanbieter provisionierte DNS-Server war keine NTP-Zeitermittlung möglich.
- Behoben: Unter Umständen scheiterte die Aktualisierung des Filters der „Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien“.
- Behoben: WireGuard-VPN-Verbindung zwischen Dual-Stack- und DS-Lite-Anschluss brach unter Umständen dauerhaft ab.
- Behoben: Zu WireGuard-Verbindungen wurde „Internet-Adresse dieser FRITZ!Box“ unter Umständen nicht angezeigt.
- Behoben: in sehr seltenen Fällen wurde keine Nachfrage nach einem Update mehr durchgeführt und die Informationen zum Mesh-Master nicht an MyFRITZ!Net übertragen.
- Verbesserung: Bei VPN-Verbindungen wurde der Internetzugriff unter Umständen durch die Kindersicherung verhindert.
WLAN ->
- Behoben: Durchsatzprobleme bei 160MHz-Kanalbandbreite (5 GHz-Band) mit einigen Huawei-Geräten behoben.
- Behoben: Schaltfläche „WPS starten“ auf der Seite „WLAN / Sicherheit / WPS-Schnellverbindung“ war ohne Funktion.
- Behoben: WLAN ließ sich in bestimmten Szenarien sporadisch nicht per FRITZ!Fon aktivieren oder deaktivieren.
- Verbesserung: verbesserte automatische Kanalwahl auf dem 5-GHz-Band bei Beeinträchtigungen durch RADAR.
System ->
- Verbesserung: Größerer Text in vielen Tabellen.
- Verbesserung: Verhalten der Schaltflächen am unteren Seitenende geändert.
Repeater ->
- Behoben: Mehrfache DFS-Wartezeit nach Ersteinrichtung.
Hinweise zum Laborupdate für die FRITZ!Box
Diese FRITZ! Laborversion hat Beta-Status. Sie wurde vor der Veröffentlichung in Standardumgebungen getestet, kann aber auch zu Fehlfunktionen führen. Für Schäden, die aus der Verwendung dieser Version entstehen, übernimmt AVM keine Haftung. Sie können die FRITZ!Box mit Hilfe der diesem Laborpaket beiliegenden recover.exe wieder auf das offizielle FRITZ!OS umstellen.
Ähnliche Beiträge
- AVM: Viele neue Funktionen für die kostenlosen FRITZ!Apps
- AVM startet Rollout von FRITZ!OS 7.25 für FRITZ!Repeater
- AVM startet Rollout von FRITZ!OS 7.25 für FRITZ!Powerline
- AVM startet Rollout des neuen FRITZ!OS 7.25 für die FRITZ!Box
- AVM startet Rollout des neuen FRITZ!OS 7.20 für die FRITZ!Box
- AVM veröffentlicht Software-Update auf Version 4.67 für FRITZ!Fon
Hinweis: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Chrome, Edge oder Firefox.