FRITZ!OS 7.39-96061 Labor für die FRITZ!Box 6890 verfügbar


Der FRITZ!Box-Hersteller AVM hat auch für die  FRITZ!Box 6890 LTE eine neue Labor-Firmware auf die FRITZ!OS 7.39-96061 veröffentlicht. Mit der neuen Version lassen sich Routinen erstellen und aktivieren sowie deaktivieren. So lassen sich zum Beispiel mit dem Szenario Nach Hause kommen mit einem Knopfdruck alle Heizkörperregler auf die Komforttemperatur einstellen und gleichzeitig alle LED-Lampen und Steckdosen, das WLAN bzw. das Gast-WLAN sowie der Anrufbeantworter anschalten. Die zwei Szenarien Nach Hause kommen und Haus verlassen sind vordefiniert und können direkt angewendet werden. Die beiden vordefinierten Szenarien bestehen aus automatisch erzeugten Vorlagen, die nachträglich nach Bedarf an- und abgewählt werden können. Neue ist auch die Erweiterung der Vorlage für Heizkörperregler durch Komfort- und Absenktemperatur sowie Frostschutz- und Boost-Funktion. Dazu kommen auch diverse Bug Fixes, Verbesserungen und Veränderungen, diese lassen sich weiter unten einsehen. Das Update auf die FRITZ!OS 7.39-96061 für die FRITZ!Box 6890 LTE kann ab sofort bei AVM heruntergeladen und getestet werden. Als Nutzer der Laborversion kannst du das Update über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box herunterladen. Rufe die FRITZ!Box auf › Gebe im Browser fritz.box ein und melde dich an › Klicke auf Assistenten › Update › Starte das Update durch Klick auf Neues FRITZ!OS suchen und folge den Anweisungen um das neue FRITZ!OS zu erhalten. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder bei AVM.

FRITZ!Labor

Download -> FRITZ!OS 7.39-96061 für die FRITZ!Box 6890 LTE herunterladen

Die neue Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:

  • FRITZ!OS 7.39-96061 für die FRITZ!Box 6890 LTE herunterladen
    Achtung: Diese Labor-Firmware ist nur für die FRITZ!Box 6890 LTE geeignet!
    Webseite -> https://avm.de/fritz-labor/

Neue Funktionen ab FRITZ!OS 07.39-96061 für die FRITZ!Box 6890 LTE

Smart Home ->

  • NEU: Routinen erstellen und aktivieren/deaktivieren (mehr dazu).
  • NEU: Erweiterung der Vorlage für Heizkörperregler durch Komfort- und Absenktemperatur sowie Frostschutz- und Boost-Funktion.

Weitere Verbesserungen ab FRITZ!OS 07.39-96061 für die FRITZ!Box 6890 LTE

Mobilfunk ->

  • Verbesserung: Ausfallerkennung via DNS-Validierung für die primäre Internetverbindung in Fallback-Konfigurationen hinzugefügt.
  • Verbesserung: Stabilität der Mobilfunkverbindung erhöht.
  • Behoben: Angaben zu geschätzter Datenrate und zum Ressourcenanteil fehlten.
  • Behoben: Autoerkennung des zur SIM-Karte passenden Anbieters lief bei fehlendem Match teils endlos.

Internet ->

  • Verbesserung: Automatische Priorisierung sorgt für Fairness bei der Bandbreitenverteilung im gesamten FRITZ!Box-Netzwerk.
  • Verbesserung: Tolerantere Behandelung von Antworten eines DNS-Servers mit „Refused“.
  • Verbesserung: Verbesserung Bei automatischer Umschaltung auf öffentliche DNS-Server wird der verwendete öffentliche DNS-Server im Online-Monitor dargestellt.
  • Behoben: Geräte im Gastnetz mit einer Vorschaltseite waren über IPv6 nicht mit dem Internet verbunden.

Telefonie ->

  • Verbesserung: Darstellung der Anrufernummer bei Vorliegen von User und Network Provided Number in der Anrufliste überarbeitet.
  • Verbesserung: Optimierung der automatischen Einrichtung von Rufnummern durch den Internetanbieter.
  • Verbesserung: Texte für die Push-Mails von Faxfunktion und Anrufbeantworter überarbeitet.
  • Verbesserung: Unterstützung von mehr Rufszenarien mit Sprachdatenübertragung vor Rufannahme (P-Early-Media).
  • Behoben: Neu angelegte Rufnummern wurden u.U. mit der Eigenschaft „readonly“ angelegt und ließen sich daher nicht bearbeiten.
  • Behoben: Umlaute im Namen von Telefoniegeräten wurden unter bestimmten Umständen in Sonderzeichen umgewandelt.
  • Behoben: Unter bestimmten Randbedingungen hörte der Initiator einer Dreierkonferenz die beiden anderen Teilnehmer nicht.

Smarthome ->

  • Verbesserung: Astronomische Zeitschaltung.

USB ->

  • Behoben: Hinzugefügte Radiostationen wurden erst nach manueller Indexierung angezeigt.

System ->

  • Verbesserung: Auf der Seite „Übersicht“ wurden Informationsbereiche zusammengefasst.
  • Verbesserung: Neue Darstellung der WLAN-Verbindungen zwischen FRITZ!-Produkten.
  • Verbesserung: Neues Design für das FRITZ!Box-Log-in.

Weitere Verbesserungen ab FRITZ!OS 07.39-96061 für die FRITZ!Box 6890 LTE

Mobilfunk ->

  • Behoben: Autoerkennung des zur SIM-Karte passenden Anbieters ohne Funktion.
  • Behoben: Möglicher Absturz in Routine zur Modemsteuerung (lua-Fehler).

Internet ->

  • Verbesserung: Überarbeitung der WireGuard-Ereignismeldungen.
  • Verbesserung: Automatische Umschaltung auf öffentliche DNS-Server ist im Default deaktiviert, wenn Anpassungen an den DNS-Einstellungen vorgenommen wurden.
  • Behoben: Alternativ konfigurierte DNS-Server wurden für WireGuard-VPN-Verbindungen nicht berücksichtigt.
  • Behoben: Bei einer FRITZ!Box mit eigenem IP-Adressbereich und eigener Firewall an einem externem Modem oder Router erfolgte keine Aktualisierung der IPv6-Adresse bei MyFRITZ!Net.
  • Behoben: Bei parallelen WireGuard-VPN-Verbindungen eines Gerätes zu zwei verbunden FRITZ!Box-Produkten kam es zu Netzwerkkonflikten.
  • Behoben: Bei Fernzugriff aus dem Internet war die Seite „FRITZ!Box-Benutzer“ nicht erreichbar.
  • Behoben: Die Internetverbindung wurde als „Nicht Online“ angezeigt, obwohl die FRITZ!Box über WAN-Port mit dem Internet verbunden war.
  • Behoben: Import einer WireGuard-Konfigurationsdatei mit einer Gegenstelle mit einer manuell festgelegten IP-Adresse wurde abgelehnt und nicht importiert.
  • Behoben: Korrektur des Masquerading im Bereich tftp.

WLAN ->

  • Verbesserung: WLAN-Meldungen unter „System / Ereignisse“ bei Anmeldung von Repeatern überarbeitet.
  • Änderung: Anordnung und Layout diverser Bereiche im Menü „WLAN“.
  • Behoben: FRITZ!Boxen im Repeater-Modus meldeten sich bei aktivierter PMF (protected management frames)-Option falsch an.
  • Behoben: Meldungen zum WPS-Status unter „System / Ereignisse“ erschienen nicht immer.
  • Behoben: Mögliche Fehlersituation bei paralleler Aktivierung von WPS („Session-Overlap“) am Haupt- und Gast-Zugang wurde nicht erkannt.
  • Behoben: Änderungen auf der Seite „WLAN / Funkkanal“ wurden nicht immer übernommen.
  • Behoben: Über die Benutzeroberfläche gestartetes WPS konnte mit Klick auf „Abbrechen“ nicht abgebrochen werden.
  • Behoben: Aktivierung von WPS über die Benutzeroberfläche funktionierte nicht.
  • Behoben: Nutzung der Funktion „vorhandener Zugang über WLAN“ war nicht möglich.

Heimnetz ->

  • Verbesserung: Darstellung der „Mesh Übersicht“ um LLDP-Switches erweitert.
  • Verbesserung: Interoperabilität mit Switches.
  • Behoben: Im Mesh wurden unter Umständen wechselnde Namen für den Mesh Master angezeigt.
  • Behoben: Nach Update wurden fehlerhaft Netzwerkgeräte PC-00-00-00-00-00-00 angezeigt.

Smarthome ->

  • Behoben: Fehlermeldung beim Einrichten eins Google-Kalenders für Geräte und Gruppen.

System ->

  • Verbesserung: Stabilität.
  • Änderung: Breite des Inhaltsbereichs der Benutzeroberfläche angepasst.
  • Änderung: „Hilfe & Info“ am Ende des Menübereiches fasst hilfreiche Informationen zur FRITZ!Box zusammen.
  • Behoben: Das Umschalten durch Mausklick zwischen FRITZ!Box-Modell und vergebenen FRITZ!Box-Namen im Seitenkopf war nicht möglich.
  • Behoben: Push Service für das Sichern von Einstellungen wurde mit falschem Text ausgeliefert.
  • Behoben: Push Service war bei der Bewertung zulässiger Zeichen in einer E-Mail-Adresse zu restriktiv.

Hinweise zum Laborupdate für die FRITZ!Box

Diese FRITZ! Laborversion hat Beta-Status. Sie wurde vor der Veröffentlichung in Standardumgebungen getestet, kann aber auch zu Fehlfunktionen führen. Für Schäden, die aus der Verwendung dieser Version entstehen, übernimmt AVM keine Haftung. Sie können die FRITZ!Box mit Hilfe der diesem Laborpaket beiliegenden recover.exe wieder auf das offizielle FRITZ!OS umstellen.

Ähnliche Beiträge

Hinweis: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Chrome, Edge oder Firefox.