AVM hat auch für die FRITZ!Box 7590 eine neue Labor-Firmware auf die FRITZ!OS 7.19-79328 veröffentlicht. Das Update umfasst ausschließlich Fehlerbehebungen und Verbesserungen in den Bereichen Internet, Telefonie, WLAN und USB, diese lassen sich weiter unten einsehen. Das Update auf die FRITZ!OS 7.19-79328 für die FRITZ!Box 7590 kann ab sofort bei AVM geladen und getestet werden. Nutzer der Laborversion können das neue Update über die FRITZ!Box laden. Rufe die FRITZ!Box auf -> Gebe im Browser fritz.box ein und melde dich an -> Klicke auf Assistenten -> Update -> Starte das Update durch Klick auf Neues FRITZ!OS suchen und folge den Anweisungen um das neue FRITZ!OS zu erhalten. Sollte sich das Update nicht durchführen lassen, besteht alternativ die Möglichkeit, die FRITZ!Box per FRITZ!OS-Datei upzudaten. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder bei AVM.
Download -> FRITZ!OS 7.19-79328 für die FRITZ!Box 7590 herunterladen
Die neue Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:
- FRITZ!OS 7.19-79328 für die FRITZ!Box 7590 herunterladen
Achtung: Diese Labor-Firmware ist nur für die FRITZ!Box 7590 geeignet!
Webseite -> https://avm.de/fritz-labor/
Gut Ding will Weile haben, ein wenig Durchhaltevermögen brauchen wir alle noch bis zum fertigen Release von FRITZ!OS 7.20. Heute gibt’s jedenfalls erst mal eine weitere Update-Runde im FRITZ! Labor für die FRITZ!Box-Modelle 7590 und 7490. 🔬👨🔬👩🔬🧪 pic.twitter.com/Be5dmDInPD
— FRITZ!Box (@AVM_DE) June 11, 2020
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 07.19-79328 für die FRITZ!Box 7590
Internet ->
- Verbesserung: Optimierung der Fehlerbehandlung (Retransmit) bei fehlerhaften DNS-Antworten bei DNS over TLS (DoT).
- Behoben: Symbol „Gesperrt“ der Kindersicherung wurde bei bestimmten Einstellungen beim Profil „Gast“ fehlerhaft angezeigt.
- Behoben: Nach Reboot wurden alle Priorisierungsregeln zu einer Netzwerkanwendung außer der ersten Priorisierungsregel gelöscht.
- Behoben: Kein Internetzugriff bei Nutzung einer VPN-Verbindung mit einem Smartphone möglich Behoben Gerät am WLAN-Gastzugang des Repeaters wurde unter Umständen keine IP-Adresse über DHCP zugewiesen.
WLAN ->
- Verbesserung: Stabilität angehoben.
- Behoben: Verbindungsprobleme von WLAN-Geräten mit QCA-Chipsets bei Kanalbandbreite von 160 MHz (VHT160).
- Behoben: Probleme bei der Aktivierung des WLAN-Gastzugangs.
- Behoben: Einrichtung zur Nutzung eines vorhandenen Internetzugangs über WLAN funktionierte nicht.
Telefonie ->
- Verbesserung: Detailkorrekturen für die neue Funktion Vermitteln mit IP-Telefonen.
- Verbesserung: Diverse Detailkorrekturen für Telefonieanbieterprofile für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande sowie weitere Anbieterprofile hinzugefügt.
- Änderung: CardDAV-Anbieter ‚MagentaCloud‘ in ‚Telekom Mail‘ umbenannt.
- Behoben: Falsche Defaulteinstellung für die Wartemusik nach Laden der Werkseinstellungen.
USB ->
- Behoben: In manchen Konstellationen konnte keine Verbindung zum Online-Speicher hergestellt werden.
Hinweise zum Laborupdate für die FRITZ!Box
Diese FRITZ! Laborversion hat Beta-Status. Sie wurde vor der Veröffentlichung in Standardumgebungen getestet, kann aber auch zu Fehlfunktionen führen. Für Schäden, die aus der Verwendung dieser Version entstehen, übernimmt AVM keine Haftung. Sie können die FRITZ!Box mit Hilfe der diesem Laborpaket beiliegenden recover.exe jederzeit wieder auf das offizielle FRITZ!OS umstellen.
Ähnliche Beiträge
- AVM startet Rollout von FRITZ!OS 7.12 für FRITZ!Repeater
- AVM startet Rollout von FRITZ!OS 7.12 für FRITZ!Powerline
- AVM startet Rollout des neuen FRITZ!OS 7.12 für die FRITZ!Box
- AVM veröffentlicht Software-Update auf Version 4.25 für FRITZ!Fon
Hinweis: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Chrome, Edge oder Firefox.