Firefox 31 für Desktop ist ab sofort erhältlich


Mozilla hat im Laufe des heutigen Tages den eigenen Open-Source-Web-Browser für Windows, Mac und Linux in der neuen Version 31 veröffentlicht und zum Download freigegeben. Dieses Update beinhaltet viele Neuerungen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Die Version 31 des Web-Browsers wird bereits über die interne Updatefunktion ausgeliefert. Wer dies nicht möchte, kann die Version 31 auch über die die offizielle Webseite herunterladen.

Firefox

Download -> Firefox für Windows, macOS und Linux herunterladen

Die neue Version von Firefox für Windows, macOS und Linux kann ab sofort geladen werden:

Firefox Release Notes -> First offered to Release channel users on July 22, 2014

Check out what’s new and known issues for this version of Firefox below.

  • New – Add the search field to the new tab page
  • New – mozilla::pkix as default certificate verifier (learn more)
  • New – Block malware from downloaded files (learn more)
  • New – Partial implementation of the OpenType MATH table (section 6.3.6) see documentation about mathematical fonts and the MathML Torture Test for details
  • New – Support of Prefer:Safe http header for parental control.
  • New – audio/video .ogg and .pdf files handled by Firefox if no application specified (Windows only)
  • New – Upper Sorbian [hsb] locale added
  • Changed – Removal of the CAPS infrastructure for specifying site-specific permissions (via capability.policy.* preferences). Most notably, attempts to use this functionality to grant access to the clipboard will no longer work. The sole exception is the checkloaduri permission, which may still be used as before to allow sites to load file:// URIs.
  • HTML5 – WebVTT implemented and enabled (learn more)
  • HTML5 – CSS3 variables implemented (learn more)

Häufig gestellte Fragen nach einer Aktualisierung von Firefox

Die Entwickler der Mozilla-Foundation stellen Firefox für Windows, macOS und Linux in mehreren Sprachen zur Verfügung. Bitte beachtet, dass die Installation von Firefox eure existierende Firefox Version überschreibt. Weder eure Lesezeichen noch die Chronik gehen dabei verloren. Jedoch könnten einige Erweiterungen und andere Add-Ons nicht mehr funktionieren, bis entsprechende Aktualisierungen oder Updates zur Verfügung stehen.

via Mozilla