Für die offizielle Corona-Warn-App für iPhone und Android steht jetzt sowohl im iTunes App Store als auch im Google Play Store ein größeres Update mit der Versions-Nummer 2.20.1 zum Download bereit. Mit dem Update ist die Corona-Warn-App ins Ukrainische übersetzt worden, die Anzeige des erhöhten Risikos verkürzt sowie Benachrichtigungen bei Risikobegegnungen und Status-Änderungen verbessert. Außerdem wurde die Risikoanzeige nach positivem Testergebnis angepasst. Für Genesenenzertifikate werden zudem künftig keine Gültigkeitsdaten mehr angezeigt, da die Gültigkeit der Zertifikate von lokalen Regeln abhängig ist. Seit dem 29. März 2022 können Nutzer außerdem Impfzertifikate direkt über die App neu ausstellen lassen. Das Update mit der Versions-Nummer 2.20.1 erfordert ein Gerät mit iOS 12.5 oder Android 6.0 oder neuer und ist im iTunes App Store und im Google Play Store verfügbar, andernfalls wirst du benachrichtigt, sobald es für dein Gerät verfügbar ist. Weitere Informationen dazu finden sich weiter unten oder im Blog zur Corona-Warn-App.
Download -> Corona-Warn-App für iOS und Android herunterladen
Die neue Corona-Warn-App kann ab sofort geladen werden: iOS-Nutzer können sich die aktuelle Version ab sofort aus dem iTunes App Store manuell herunterladen. Wegen der inzwischen über 44 Millionen Downloads, steht die Corona-Warn-App in der aktuellen Version in den nächsten Tagen – wie schon bei vorherigen Updates – in Wellen zum Download bereit. Der Google Play Store bietet keine Möglichkeit, ein manuelles Update anzustoßen. Hier steht Nutzern die neue Version der Corona-Warn-App über die nächsten 48 Stunden zur Verfügung.
Die Version 2.20.1 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:
- Corona-Warn-App auf Ukrainisch verfügbar: Mit Version 2.20 gibt es die CWA auch in ukrainischer Sprache. Nutzer können sie bereits seit Anfang März aus dem ukrainischen App-/Play Store herunterladen. Nun hat das Projektteam sie komplett ins Ukrainische übersetzt.
- CWA ermöglicht Neuausstellung von Impfzertifikaten direkt über die App: Einige CWA-Nutzer werden dieser Tage den Hinweis Zertifikat aktualisieren unter ihrem Zertifikat der Auffrischimpfung finden. Das liegt nicht etwa daran, dass ihr Zertifikat abgelaufen ist, sondern daran, dass die EU die Vorgaben für Impfzertifikate von Auffrischimpfungen geändert hat. Damit sind Zertifikate, die nicht den aktuellen Vorgaben entsprechen, zwar weiterhin gültig, werden bei einer Überprüfung aber möglicherweise nicht anerkannt. Die Änderungen betreffen vor allem Nutzer, die den Impfstoff von Johnson & Johnson oder eine Impfung nach Genesung erhalten haben.
- Anzeige des erhöhten Risikos von 14 auf 10 Tage verkürzt: Des Weiteren betrachtet die CWA für die Berechnung des Infektionsrisikos ab Version 2.20 nur noch die letzten 10 Tage und nicht mehr wie zuvor die letzten 14 Tage. Damit orientiert sie sich an den aktuellen Quarantäne-Vorgaben. Eine rote Kachel wird folglich am 11. Tag nach der letzten Risikobegegnung automatisch wieder grün. Nach wie vor können Nutzer die rote Kachel nicht manuell oder durch Freitesten auf grün zurückzustellen, da sie innerhalb dieser 10 Tage Symptome in Folge der Risikobegegnung entwickeln können.
- Anpassung der Risikoanzeige nach positivem Testergebnis und von Benachrichtigungen: Das Projektteam hat außerdem die Risikoanzeige nach einem positiven Testergebnis angepasst. Wenn Nutzer einen positiven Test in der CWA registriert haben, wird ihnen nun im Falle einer Begegnung mit erhöhtem Risiko die rote Kachel angezeigt. Nach 7 Tagen wird ihnen die Kachel grundsätzlich wieder angezeigt, unabhängig davon, ob ein erhöhtes Risiko vorliegt oder nicht. Zuvor hat die CWA Nutzer, die ein positives Testergebnis geteilt haben, die Risikokarte nicht mehr angezeigt. Sie wurden dementsprechend nicht mehr gewarnt, bis sie den Test manuell gelöscht hatten.
- Genesenenzertifikate ab sofort ohne Gültigkeitsdaten: Ab Version 2.20 werden auf Genesenenzertifikaten keine Gültigkeitsdaten mehr angezeigt. Da die Gültigkeit der Zertifikate von lokalen Regeln abhängig ist, wird stattdessen nun das Datum des ersten positiven Tests angezeigt, das dem Zertifikat zu Grunde liegt.
- Verbesserung der Benutzeroberfläche: Mit Version 2.20 hat das Projektteam zudem die Benutzeroberfläche verbessert. Zum einen können Nutzer nun nicht mehr auf die Warnungen im Kontakt-Tagebuch tippen, sondern nur noch auf das Datum. Darunter werden dann wie bisher die Personen und Orte angezeigt, die von den Nutzer dort eingetragen wurden, die aber nicht notwendigerweise im Zusammenhang mit der Warnung stehen.
Corona-Warn-App für iOS und Android -> Beschreibung via App Store
Das Robert Koch-Institut als zentrale Einrichtung des Bundes im Bereich der Öffentlichen Gesundheit und als nationales Public-Health-Institut veröffentlicht die Corona-Warn-App für die gesamte Bundesregierung. Die App fungiert als digitale Ergänzung zu Abstandhalten, Hygiene und Alltagsmaske. Wer sie nutzt, hilft, Infektionsketten schnell nachzuverfolgen und zu durchbrechen. Die App merkt sich dezentral unsere Begegnungen mit anderen und informiert uns digital, wenn wir Begegnungen mit nachweislich infizierten Personen hatten. Dabei sammelt sie jedoch zu keiner Zeit Informationen zur Identität ihrer Nutzerinnen und Nutzer. Wer wir sind und wo wir sind, bleibt geheim – und unsere Privatsphäre bestens geschützt.
Die Corona-Warn-App erfordert ein Gerät mit mindestens iOS 12.5 oder Android 6.0.