Das Projektteam aus Robert Koch-Institut, Deutscher Telekom und SAP hat im Laufe des Tages ein weiteres Update mit der Versions-Nummer 2.16.2 für die Corona-Warn-App für iPhone und Android veröffentlicht. Mit diesem Update werden ausschließlich Fehler behoben, die in der früheren Version gefunden wurden, mit neuen Features ist nicht zu rechnen. Seit dem letzten Update zeigt die Corona-Warn-App im Zertifikatsbereich den aktuellen Impfstatus des Nutzers an. Wenn du ein gültiges Impf- oder Genesenenzertifikat und ein Testzertifikat in der App hinterlegt hast, werden diese in der Zertifikatsübersicht in einer kombinierten Anzeige dargestellt. So kannst du deinen aktuellen Status-Nachweis sehen und damit auch, welche Regeln deine vorhandenen Zertifikate erfüllen. Das Update auf die Version 2.16.2 erfordert ein Gerät mit iOS 12.5 oder Android 6.0 und neuer und ist im iTunes App Store und im Google Play Store verfügbar, andernfalls wirst du benachrichtigt, sobald es für dich verfügbar ist. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder im App Store.
Download -> Corona-Warn-App für iOS und Android herunterladen
Die neue Corona-Warn-App kann ab sofort geladen werden: iOS-Nutzer können sich die aktuelle Version ab sofort aus dem iTunes App Store manuell herunterladen. Wegen der inzwischen fast 40 Millionen Downloads, steht die Corona-Warn-App in der aktuellen Version in den nächsten Tagen – wie schon bei vorherigen Updates – in Wellen zum Download bereit. Der Google Play Store bietet keine Möglichkeit, ein manuelles Update anzustoßen. Hier steht Nutzern die neue Version der Corona-Warn-App über die nächsten 48 Stunden zur Verfügung.
Die Version 2.16.2 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:
- Mit diesem Update beheben wir einen Fehler.
Corona-Warn-App für iOS und Android -> Beschreibung via App Store
Das Robert Koch-Institut als zentrale Einrichtung des Bundes im Bereich der Öffentlichen Gesundheit und als nationales Public-Health-Institut veröffentlicht die Corona-Warn-App für die gesamte Bundesregierung. Die App fungiert als digitale Ergänzung zu Abstandhalten, Hygiene und Alltagsmaske. Wer sie nutzt, hilft, Infektionsketten schnell nachzuverfolgen und zu durchbrechen. Die App merkt sich dezentral unsere Begegnungen mit anderen und informiert uns digital, wenn wir Begegnungen mit nachweislich infizierten Personen hatten. Dabei sammelt sie jedoch zu keiner Zeit Informationen zur Identität ihrer Nutzerinnen und Nutzer. Wer wir sind und wo wir sind, bleibt geheim – und unsere Privatsphäre bestens geschützt.
Die Corona-Warn-App erfordert ein Gerät mit mindestens iOS 12.5 oder Android 6.0.