Das Robert Koch-Institut hat im Laufe des Tages ein Update mit der Versions-Nummer 1.2 für die Corona-Warn-App für iOS und Android veröffentlicht. Mit diesem Update stehen Nutzern neben Fehlerbehebungen auch neue und erweiterte Funktionen zur Verfügung: Im Rahmen der Verbesserungen zur Barrierefreiheit wurden fehlende Voiceover-Texte ergänzt. Der Hinweis auf eine Risiko-Begegnung zeigt an, wann zuletzt eine Risiko-Begegnung stattgefunden hat. Wenn das Risiko seit 48 Stunden nicht mehr ermittelt wurde, zeigt die App auf dem Einstiegsbild und dem Detailbild der Risiko-Ermittlung ein unbekanntes Risiko an mit dem Hinweis, eine manuelle Risiko-Ermittlung durchzuführen. Die Corona-Warn-App für Android ermöglicht es nun, Screenshots zu erstellen. Wenn die priorisierte Hintergrundaktualisierung ausgeschaltet ist, informiert die App über dadurch entstehende Einschränkungen. Die Texte zu den Funktionen der App sowie Fehlermeldungen wurden verständlicher gestaltet und Textüberlappungen behoben. Die App steht außerdem auch in den Sprachen Rumänisch, Bulgarisch und Polnisch zur Verfügung. Die neue Corona-Warn-App erfordert ein Gerät mit mindestens iOS 13.5 oder Android 6.0 und ist ab sofort im iTunes App Store und im Google Play Store verfügbar.
Download -> Corona-Warn-App für iOS und Android herunterladen
Die neue Corona-Warn-App für iOS und Android kann ab sofort geladen werden:
Die Version 1.2 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:
iOS ->
- Mit diesem Update stehen Ihnen neben Fehlerbehebungen auch neue und erweiterte Funktionen zur Verfügung.
- Im Rahmen der Verbesserungen zur Barrierefreiheit wurden fehlende Voiceover-Texte ergänzt. Der Hinweis auf eine Risiko-Begegnung zeigt an, wann zuletzt eine Risiko-Begegnung stattgefunden hat. Wenn das Risiko seit 48 Stunden nicht mehr ermittelt wurde, zeigt die App auf dem Einstiegsbild und dem Detailbild der Risiko-Ermittlung ein unbekanntes Risiko an mit dem Hinweis, eine manuelle Risiko-Ermittlung durchzuführen.
- Die App steht nun auch in den Sprachen Rumänisch, Bulgarisch und Polnisch zur Verfügung. Im Impressum können Sie mit tap auf die Telefonnummer oder die E-Mail-Adresse direkt einen Anruf initiieren bzw. eine E-Mail schreiben. Eine animierte Graphik zeigt Ihnen an, dass die Risiko-Ermittlung aktiv ist. Sie erhalten nun nach dem Onboarding einmalig eine Meldung, wenn die Hintergrundaktualisierung auf Ihrem Smartphone abgeschaltet oder eingeschränkt ist. Wenn Sie den Energiesparmodus aktiviert haben, wird Ihnen diese Meldung nicht angezeigt. Wenn Sie die manuelle Risiko-Ermittlung nutzen, zeigt Ihnen ein Zähler, wann die nächste Risiko-Ermittlung durchgeführt werden kann („Aktualisierung in hh:mm:ss“).
Android ->
- Mit diesem Update stehen Ihnen Fehlerbehebungen sowie neue und erweiterte Funktionen zur Verfügung.
- Die App ermöglicht es Ihnen nun, Screenshots zu erstellen. Wenn die priorisierte Hintergrundaktualisierung ausgeschaltet ist, informiert die App Sie über dadurch entstehende Einschränkungen. Die Texte zu den Funktionen der App sowie Fehlermeldungen wurden verständlicher gestaltet und Textüberlappungen behoben.
- Die App steht nun auch in den Sprachen Rumänisch, Bulgarisch und Polnisch zur Verfügung.
Corona-Warn-App für iOS und Android -> Beschreibung via App Store
Das Robert Koch-Institut als zentrale Einrichtung des Bundes im Bereich der Öffentlichen Gesundheit und als nationales Public-Health-Institut veröffentlicht die Corona-Warn-App für die gesamte Bundesregierung. Die App fungiert als digitale Ergänzung zu Abstandhalten, Hygiene und Alltagsmaske. Wer sie nutzt, hilft, Infektionsketten schnell nachzuverfolgen und zu durchbrechen. Die App merkt sich dezentral unsere Begegnungen mit anderen und informiert uns digital, wenn wir Begegnungen mit nachweislich infizierten Personen hatten. Dabei sammelt sie jedoch zu keiner Zeit Informationen zur Identität ihrer Nutzerinnen und Nutzer. Wer wir sind und wo wir sind, bleibt geheim – und unsere Privatsphäre bestens geschützt.
Die Corona-Warn-App erfordert ein Gerät mit mindestens iOS 13.5 oder Android 6.0.