AVM startet Rollout von FRITZ!OS 7.50 für FRITZ!Powerline


Der FRITZ!Box-Hersteller AVM hat im Laufe des heutigen Tages mit dem Rollout des neuen FRITZ!OS 7.50 für aktuelle FRITZ!Powerline begonnen. Das große Update auf FRITZ!OS 7.50 mit vielen neuen Funktionen und nützlichen Verbesserungen wird schrittweise bereitgestellt und ist jetzt sowohl für den FRITZ!Powerline 1260E als auch für den FRITZ!Powerline 1260 verfügbar, für alle weiteren aktuellen FRITZ!-Produkte wird das Update schrittweise ausgerollt. Mit der neuen Version sorgt der WLAN Mesh mit dynamischem Smart Repeating für mehr Performance im Heimnetz. Gleichzeitig wurde die Radar-Erkennung und WLAN-Autokanalfunktion verbessert. Außerdem wird die Land- und Spracheneinstellung der FRITZ!Box Mesh Master automatisch auf den FRITZ!Powerline übertragen. Anwender erhalten das neue FRITZ!OS automatisch oder mit nur einem Klick auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Das Update lässt sich am einfachsten in der Mesh-Übersicht der FRITZ!Box starten. Ist die Auto-Update-Funktion in der FRITZ!Box aktiviert, werden FRITZ!Repeater im Mesh automatisch aktualisiert. Weitere Informationen zu diesem Update finden sich weiter unten oder bei AVM.

FRITZ!OS 7.50

Download -> FRITZ!OS 7.50 für FRITZ!Powerline bei AVM herunterladen

Das Update auf die FRITZ!OS 7.50 steht ab sofort bei AVM zum Download bereit:

Download -> FRITZ!OS 7.50 für FRITZ!Repeater bei AVM herunterladen

Das Update auf die FRITZ!OS 7.50 steht bei AVM zum Download bereit:

Download -> FRITZ!OS 7.50 für FRITZ!Box bei AVM herunterladen

Das Update auf die FRITZ!OS 7.50 steht ab sofort bei AVM zum Download bereit:

Das Update auf FRITZ!OS 7.50 enthält die folgenden Neuerungen:

  • NEU: WLAN Mesh jetzt mit dynamischem Smart Repeating für mehr Performance im Heimnetz.
  • NEU: Radar-Erkennung und WLAN-Autokanalfunktion verbessert.
  • NEU: Die Land- und Spracheneinstellung der FRITZ!Box (Mesh Master) wird automatisch auf den FRITZ!Powerline übertragen.
  • NEU: Zusammenfassende 24-Stunden-Info über die Stromeinsparung durch automatische Umschaltung auf einen stromsparenden Übertragungsmodus.

Verbesserungen und Änderungen mit FRITZ!OS 7.50

Powerline ->

  • Verbesserung: Stabilität erhöht: weniger Crashes.
  • Verbesserung: Besseres Zusammenspiel mit Mesh: gelernte LLDP-Informationen werden bei Link-Verlust sofort verworfen und nicht erst nach spätem Timeout.
  • Verbesserung: Verbesserte Unterstützung für Mesh Steering .
  • Verbesserung: Sicherheit erhöht: Angriffsvektoren reduziert.
  • Behoben: Unzuverlässige Anzeige des Powerline-Spektrums im Menü „Powerline“ .
  • Behoben: Inkonsistente Anzeige der Qualität der Verschlüsselung von Powerline-Geräten in unterschiedlichen Benutzeroberflächen .

WLAN ->

  • Verbesserung: Manuelle Konfiguration von WLAN-Kanälen unabhängig von der maximalen Kanalbreite möglich (5-GHz-Band).
  • Verbesserung: Interoperabilität mit diversen WLAN-Geräten verbessert.
  • Verbesserung: Kanalwahl wird durch die Autokanal-Funktion wiederholt, wenn Zielkanal durch Radar blockiert ist.
  • Verbesserung: Beim Wechsel der Verschlüsselung zu „unverschlüsselt“ auf dem Mesh Master ist die Aktivierung des 5-GHz-Funknetzes sichergestellt und WLAN-Geräte werden gegebenenfalls korrekt abgemeldet.
  • Verbesserung: DFS-Wartezeit wird auf Basis des 20-MHz-Kanalrasters angezeigt (Seite „WLAN / Funkkanal / Belegung der WLAN-Funkkanäle“).
  • Verbesserung: Analyse der WLAN-Umgebung ist während DFS-Wartezeit möglich.
  • Änderung: MAC-Filterlisten sind auf höchstens 128 Einträge begrenzt.

System ->

  • Verbesserung: Neues Design und verbessertes Bedienkonzept bei der Anmeldung an der FRITZ!Powerline-Benutzeroberfläche <mehr dazu siehe [2]>.
  • Verbesserung: In der Benutzeroberfläche geändertes Bedienkonzept bei Einstellungsänderungen <mehr dazu siehe [2]>.
  • Verbesserung: Verhalten der Schaltflächen am unteren Seitenende geändert.
  • Verbesserung: Verbindungsanzeige der Benutzeroberfläche zeigt WLAN-Router anderer Hersteller mit passendem Symbol.
  • Verbesserung: Neue Meldung in „System / Ereignisse“, wenn eine Netzwerkschleife durch FRITZ!OS aufgelöst wurde.
  • Verbesserung: Verschiedene Meldungen unter „System / Ereignisse“ überarbeitet.
  • Verbesserung: Mehr Details in den Supportdaten.
  • Verbesserung: Stabilitätsverbesserungen.
  • Änderung: Layout-Überarbeitung der FRITZ!Powerline-Benutzeroberfläche.
  • Änderung: Blinkverhalten der Geräte-LEDs wurde bei Auslösen der Verbindungsaufnahme über die Taste „Connect“ vereinfacht.
  • Änderung: Menü „Hilfe und Info“ für relevante Informationen rund um das FRITZ!Powerline-Gerät.
  • Änderung: Schlagwort-Suche im Menü unter „Hilfe und Info“ ergänzt: Ergebnisanzeige in der Hilfe.
  • Änderung: Copyright-Angabe in rechtlichen Hinweisen wurde aktualisiert.
  • Änderung: Push Service für den WLAN-Gastzugang sendet An-/Abmeldeereignisse der Gastgeräte vom jeweiligen Mesh-Powerline-Repeater bzw. Mesh Master, an dem diese angemeldet sind.
  • Behoben: Push Service zeigte die Powerline-Verbindungsqualität teilweise gar nicht oder falsch an.

FRITZ!Box-Heimnetz ->

  • Verbesserung: FRITZ!Powerline-Geräte können bei „Geräte-Details“ in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche unter „Heimnetz / Netzwerk“ neu gestartet oder per Schaltfläche angemeldet werden.
  • Verbesserung: Mehr Flexibilität bei der Vergabe eigener Namen für ein Netzwerkgerät im Heimnetz zur Anzeige in der Benutzeroberfläche: Leer- und Sonderzeichen sind möglich.
  • Verbesserung: Benutzerführung beim Ändern des FRITZ!Box-Namens überarbeitet.
  • Verbesserung: Verbesserte Erkennung sowie automatische Auflösung von Netzwerkschleifen.
  • Änderung: Unterstützung neuer FRITZ!Powerline-Modelle im FRITZ!Box-Heimnetz.
  • Behoben: Im Bereich „Heimnetz / Netzwerk“ konnten FRITZ!Powerline-Geräte teilweise nicht vollständig aus der Liste gelöscht werden.
  • Behoben: In einigen Fällen startete ein Update eines FRITZ!Powerline-Geräts über „Heimnetz / Mesh“ auch das Update eines weiteren Geräts.

Alle Neuerungen von FRITZ!OS 7.50 finden sich in den ausführlichen Release Notes.

Jetzt ein Update durchführen und mehr Performance und Komfort genießen
  • Über die Startseite der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box lässt sich das Update mit nur einem Klick installieren. Zusätzlich empfiehlt AVM allen Nutzern zu prüfen, ob Updates für weitere FRITZ!-Produkte wie Repeater, Powerline oder FRITZ!Fon vorhanden sind. Auch diese Updates werden auf der Startseite der FRITZ!Box angezeigt.

Bei AVM findet sich die Presseinformation in voller Länge -> https://avm.de/presse/

Ähnliche Beiträge

Hinweis: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Chrome, Edge oder Firefox.