AVM hat mit FRITZ!OS 6.50 ein größeres Firmware-Update für die FRITZ!Box 7490 veröffentlicht. Das Update bietet eine Benutzeroberfläche im neuen Design, optimiert für Smartphone, Tablet und Notebook, die sich im Webbrowser an die verschiedenen Displaygrößen flexibel anpasst. Die Heimnetzübersicht über alle angeschlossenen Geräte ist ebenfalls neu. Mit jedem neuen FRITZ!OS optimiert AVM auch die Sicherheit von FRITZ!Box und empfiehlt daher jedem Nutzer, das Update durchzuführen. Dieses Firmware-Update steht sowohl über die Download Funktion der FRITZ!Box-Oberfläche als auch über die AVM-Webseite zum Download bereit.
Download -> FRITZ!OS 6.50 für die FRITZ!Box 7490 herunterladen
FRITZ!OS 6.50 für FRITZ!Box bringt mehr als 120 Neuerungen und Verbesserungen: Responsive Design, neue Heimnetzübersicht, detailliertere Anzeige der WLAN-Umgebung, erweiterter privater WLAN-Hotspot, neue Funktionen für FRITZ!Fon und Kindersicherung und vieles mehr.
Die Firmware steht auf der folgenden AVM-Webseite zum Download bereit:
- FRITZ!Box 7490 Firmware Version 113.06.50 vom 10.12.2015
Achtung: Diese Update-Datei ist nur für FRITZ!Box 7490 geeignet!
Download -> FRITZ.Box_7490.113.06.50.image
Online-Update -> http://avm.de/service/downloads/online-update/
Die Version 113.06.50 enthält die folgenden Neuerungen und Verbesserungen:
- Neues Design der Benutzeroberfläche: optimal für Tablet, Smartphone und Notebook.
- Das ganze Heimnetz auf einen Blick – FRITZ!-Produkte zentral aktualisieren.
- Analyse der WLAN-Umgebung sowie privater WLAN-Hotspot erweitert.
- Kindersicherung mit Tickets zur Verlängerung der Onlinezeit.
- FRITZ!Fon mit neuen Startbildschirmen und mit neuen smarten Funktionen.
- FRITZ!Box steuert zuhause die Temperatur.
Das FRITZ!OS 6.50 stattet Ihre FRITZ!Box mit über 120 Neuerungen und Verbesserungen aus. Zum Start erhält die FRITZ!Box 7490 das Update, weitere Modelle folgen in Kürze.
- Neues Design der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche: Frisch, luftig und optimal für Smartphone, Tablet und Computer präsentiert sich die neue Benutzeroberfläche im Browser über die Adresse „http://fritz.box“. Sie zeichnet sich durch Responsive Design aus, das sich jeder Bildschirmgröße flexibel anpasst. So werden alle Infos auch auf mobilen Geräten bestens angezeigt.
- Neue Übersicht mit zentraler Updatefunktion:
- Das neue FRITZ!OS schafft Übersicht. In der zentralen Heimnetzübersicht sehen Sie alle verbundenen Geräte vom Smartphone über WLAN-Repeater bis zum FRITZ!Fon. Der besondere Clou: Sie sehen auf einen Blick, ob Ihre angeschlossenen FRITZ!-Produkte mit der aktuellen Software ausgestattet sind. Falls ein Update bereit steht, kann es direkt von hier gestartet werden.
- Aufräumen per Knopfdruck: Mit FRITZ!OS 6.50 macht Aufräumen Spaß. Es genügt ein Knopfdruck und alle inaktiven Geräte sind entfernt. Anschließend finden Sie in der bereinigten Heimnetzübersicht lediglich Ihre aktuellen Geräten.
- Genaue Analyse aller Geräte im WLAN: FRITZ!OS 6.50 ermöglicht eine noch genauere Analyse der WLAN-Umgebung. Dabei wird bei jedem Gerät im Heimnetz detailliert dessen Verbindungsqualität im WLAN angezeigt. Ab sofort wissen Sie Bescheid, ob Sie mit Ihrem neuen Smartphone mit der optimalen Geschwindigkeit im Internet surfen.
- Wer funkt dazwischen? Wer nutzt neben Ihrer FRITZ!Box noch das WLAN-Netz in der Nachbarschaft? FRITZ!OS 6.50 identifiziert stark genutzte Funkkanäle und weicht auf andere Bereiche aus. Je geringer die Auslastung des Funkkanals, desto besser sind die dort möglichen Datendurchsätze. Eine neue gesetzliche Regelung deutet sich bei öffentlichen WLAN-Hotspots an. Bereits heute bietet FRITZ!OS 6.50 dafür optional eine Vorschaltseite (Captive Portal) für die Zustimmung der Nutzungsbedingungen. Ohne deren Bestätigung ist kein Internetzugang möglich.
- Ein Ticket zum Surfen, bitte! Neue Möglichkeiten bietet die Kindersicherung. Neben den bekannten Surfzeiten, die Sie zum Beispiel mit Ihren Kindern vereinbart und bei den Filtern eingestellt haben, können Sie jetzt spontan mehr Surfzeit freigeben. Im Bereich Zugangsprofile sind Ticket-Codes hinterlegt, die jeweils 45 Minuten zusätzlich Online-Zeit bieten. Einfach ausdrucken und verteilen.
- Surf-Ticket ganz einfach einlösen: Das Ticket kann ganz einfach unter (fritz.box/surf.lua) eingelöst werden. Dort erhält der Ticketempfänger auch Informationen zur Restlaufzeit und den Einschränkungen, die für diesen Benutzer definiert sind.
- Drei komplett neue Startbildschirme für FRITZ!Fon: Wählen Sie jetzt zwischen insgesamt fünf individuellen Startbildschirmen für Ihr FRITZ!Fon. So holen Sie sich je nach Vorliebe zum Beispiel den Anrufbeantworter mit allen wichtigen Infos aufs Display. Oder entscheiden Sie sich dafür, dass Sie die FRITZ!Box selbst immer im Blick behalten mit Infos unter anderem zum Verbindungsstatus der FRITZ!Box und der WLAN-Nutzung. Damit alle angezeigten Informationen auch bestens lesbar sind, passen Sie die Schriftgrößen einfach Ihren Wünschen an.
- Mit FRITZ!Fon sehen, wer klingelt und die Tür öffnen: Verbinden Sie die FRITZ!Box mit einer Türsprechanlage inklusive Bildanzeige. So ertönt auch das FRITZ!Fon, wenn jemand an der Haustür klingelt. Zudem sehen Sie auf dem Display, wer vor der Tür steht. Und wenn es die Türsprechanlage unterstützt, können Sie sogar per Tastendruck über das FRITZ!Fon den Besucher hereinlassen.
- Verschiedene AB-Ansagen zu unterschiedlichen Zeiten: Sie wollten schon immer unterschiedliche Ansagen des Anrufbeantworters – etwa während und außerhalb der Geschäftszeiten? Mit FRITZ!OS 6.50 können sie einfach von der Uhrzeit abhängige Ansagen schalten. Informieren Sie Ihre Anrufer individuell und bieten Sie so ganz einfach noch mehr Service. Entspannter lebt es sich, indem Sie einfach unerwünschte Anrufer ins Leere laufen lassen. Ab sofort können Sie komplette Telefonbücher als Blacklist einrichten. Und Sie haben Ihre Ruhe.
- Heizung von unterwegs steuern: Sie kommen eine halbe Stunde früher nach Hause als geplant? Kein Problem. Mit der MyFRITZ!App 2 Beta (für Android) greifen Sie einfach von unterwegs auf die Voreinstellungen zu und schalten die Heizung ein. Ein Push-Service informiert Sie zudem per E-Mail über wichtige Ereignisse wie einen niedrigen Batteriestand des Heizkörperthermostats.
- Ein Plus an Sicherheit: DECT-Verbindungen sind mit FRITZ!OS 6.50 noch sicherer. So findet bereits der Verbindungsaufbau selbst verschlüsselt statt. Zudem wird der Schlüssel während einer bestehenden DECT-Verbindung immer wieder gewechselt. Der E-Mail-Versand läuft häufig noch über den ungesicherten Port 25. Aktivieren Sie den E-Mail-Filter über Port 25, um ungesicherten E-Mail-Versand beispielsweise durch Schadprogramme zu blockieren. Zusätzlich erhalte Sie viele aktuelle Detailverbesserungen im Rahmen der allgemeinen Produktsicherheit.
Weitere Informationen zu FRITZ!OS 6.50 finden sich unter avm.de/fritzOS.
Hinweis: Verwende für die Nutzung der neuen Funktionen einen Webbrowser mit HTML5-Unterstützung, zum Beispiel die aktuellen Versionen von Chrome, Edge oder Firefox.